Sie
können sich in unserer Apotheke zum Schutzengel mittels
Antigen-Schnelltests sowie PCR-Testungen auf das Corona-Virus testen
lassen!
Aktuelle Testzeiten:
Dienstag von 13h – 15h30
Donnerstag
von 13h – 15h30

Rückkehrer
aus Risikogebieten, die Fieber, Husten, Halsschmerzen oder Atemprobleme
bekommen, sollten Folgendes beachten:
Haben
Sie während Ihrer Reise oder 14 Tage nach Ihrer Rückkehr aus einem
Risikogebiet Symptome wie Fieber, Husten, Halsschmerzen oder
Atembeschwerden entwickelt, gelten folgende Empfehlungen:
-
Bleiben Sie zu Hause und
rufen Sie die Gesundheitsnummer 1450
an!
-
Geben Sie Ihre Beschwerden sowie
Ihre Reiseroute bekannt und folgen Sie den weiteren Anweisungen!
-
Wenn Sie husten oder
niesen, bedecken Sie Mund und Nase mit einem Papiertaschentuch bzw. Ihrer
Ellenbeuge (nicht mit den Händen); entsorgen Sie das Papiertaschentuch
umgehend und waschen Sie danach Ihre Hände!
-
Alternativ kann man sich
auch an die AGES-Infoline „Coronavirus“ unter 0800 555 621 wenden!
Die
wichtigsten und effektivsten Maßnahmen zum persönlichen Schutz sowie zum
Schutz von anderen Personen vor einer Ansteckung sind eine gute Händehygiene (häufiges und
gründliches Händewaschen),
korrekte Hustenetikette und das
Einhalten von einem Mindestabstand
(ca. 1 – 2 Meter) von krankheitsverdächtigen Personen!
!!! Aktuelle Rezeptgebühr:
6,85 Euro !!!
Meidling: e-Medikation startet!

Aktuelle Impfaktionen:
FSME:
Kassenzuschüsse gültig
von 01.01.23 bis 31.12.23

|
Für den Fall einer PCR-Testung bitte 1 Stunde
vorher nichts essen und trinken!
Bis 30.6. können Sie bei
uns kostenlos einen PCR-Test durchführen lassen!
Testzeiten: Dienstag und
Donnerstag von 13 Uhr–15 Uhr 30
Corona-Tests
im Überblick – welche Testarten gibt es und was sagen sie aus:
PCR-Test
PCR
steht für Polymerase Chain Reaction
(Polymerase Kettenreaktion) und bezeichnet eine
Testmethode, bei der in der Probe vorhandene, genau definierte
DNA-Abschnitte des SARS-CoV-2 Virus mit einem speziellen Enzym
vervielfältigt werden. Diese können dann mit Hilfe eines speziellen Geräts
nachgewiesen werden. Durch die PCR-Methode
ist es möglich, eine Aussage über
das Vorhandensein des SARS-CoV-2 Virus im Abstrich und über die Viruslast
zu treffen.
Antigen-Test
Der
Antigen-Test ermöglicht ebenfalls einen direkten Nachweis von SARS-CoV-2,
allerdings wird hier ein bestimmtes Oberflächenprotein des Virus
nachgewiesen. Im Gegensatz zum PCR-Test kann der Antigentest direkt vor Ort
durchgeführt werden und liefert innerhalb weniger Minuten das Testergebnis.
Der Vorteil beim Antigentest liegt
darin, dass er sehr leicht durchführbar ist und schnelle Testergebnisse liefert,
so dass direkt am Point-of-Care über das weitere
Vorgehen entschieden werden kann.
Antikörper-Test
Der Antikörper-Test unterscheidet sich
vom PCR- und Antigentest insofern, als dass er nicht das Virus selbst, sondern die Immunreaktion des Körpers auf
eine Infektion mit SARS-CoV-2 nachweist. Da die Bildung der Antikörper,
die dieser Schnelltest erkennen kann, erst frühestens nach einigen Tagen –
meist sogar noch später – beginnt, eignet er sich nicht zum Nachweis einer
akuten Infektion. Er wird
herangezogen um festzustellen, ob der Patient bereits eine Infektion mit
SARS-CoV-2 durchstanden hat.
Am
19. September 2019 startet auch in Bezirken Meidling
(12.), Hietzing (13.), Penzing (14.), Rudolfsheim-Fünfhaus (15.) und Liesing (23.) die
Funktion der e-Medikation!
Was bedeutet e-Medikation?
Die e-Medikation ist eine Teilfunktion der ELGA (ELektronische GesundheitsAkte)
und bedeutet, dass die von Ihrem Haus- oder Facharzt verordneten,
verschreibungspflichtigen Medikamente beim Scannen des Codes auf Ihrem
Rezept in der Apotheke auf der sogenannten e-Medikationsliste für die Dauer von einem Jahr gespeichert
werden.
Zugang
zu Ihrer Liste erhält die Apotheke erst, wenn Sie Ihre e-Card zur Verfügung
stellen. In diesem Fall erhält die Apotheke zwei Stunden lang Zugriff auf
Ihre Medikationsdaten. Ihre Apotheke kann dann auch Ihre rezeptfreien
Medikamente auf der Liste speichern.
Ziel
ist es, die Risiken von
Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Medikamenten zu vermeiden!
Der
Überblick über Ihre Medikation ermöglicht es der Apotheke, im Zuge der Beratung noch besser auf Ihren
individuellen Gesundheitszustand einzugehen!
Impfschema
und Anwendungshinweise :
Derzeit
sind Impfstoffe für Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr bis zum
vollendeten 12. bzw. 16. Lebensjahr
und solche für Kinder ab dem vollendeten 12. bzw. 16. Lebensjahr und
Erwachsene zugelassen.
Auffrischungsimpfungen:
•Erste
Auffrischung nach 3 Jahren bzw. bei Schnellimmunisierungsschema bereits
nach 12-18 Monaten, siehe Fachinformation.
•Weitere
Auffrischungsimpfungen (nach der 4. Einzeldosis) alle 5 Jahre, ab dem 60.
Lebensjahr (bei beiden Impfstoffen!) alle 3 Jahre bzw. nach Titerbestimmung.
•Wenn
seit der letzten Impfung mehr als 10 Jahre vergangen sind, wird eine
Impfung und vier Wochen danach eine Titerbestimmung
empfohlen.
Freizeitaktivitäten
in der Natur sind die häufigste Ursache für eine FSME-Erkrankung. Jede
Altersgruppe ist betroffen. Viele Menschen
verbringen
ihre Freizeit zunehmend aktiv im Grünen mit Ausflügen, Wanderungen oder
Sport. Schon bei einem Spaziergang am Spielplatz, beim
Joggen,
Fahrrad fahren oder Fußball spielen kann eine Zecke vom Grashalm
abgestreift werden.
Die
Zeckengefahr betrifft Kinder genauso wie Erwachsene!
Das
Risiko an einer FSME zu erkranken, ist in allen Bundesländern Österreichs
besonders hoch. Jährlich werden neue Infektionsorte registriert, da sich
das FSME-Virus ständig weiter verbreitet. Sogar in den Bergen auf ca. 1500
m Seehöhe kam es bereits zu FSME-Infektionen.
Es
sollte sich daher die gesamte Bevölkerung schützen. (Quelle:Österreichische
Apothekerkammer)
|